Motor einbauen (L12A/L13A ohne ETCS)

Motor einbauen

1.Den Motor unter dem Fahrzeug in Position bringen. Den Kettenzug am Motor anschlagen und den Motor in das Fahrzeug heben.



Die Befestigungsschrauben und -muttern in der angegebenen Reihenfolge montieren. Wenn die Schrauben und Muttern in der falschen Reihenfolge montiert werden, können starke Geräusche und Vibrationen auftreten und die Buchsen vorzeitig verschleißen.


2.Den vorderen Hilfsrahmen (A) einbauen und die unteren Abdeckungen mit den Clips (B) befestigen.

 

3.Die Aufhängungs-/Halterungsbaugruppe vorn links einbauen (M/T).

 

4.Die Befestigungsschrauben der hinteren Aufhängung einsetzen.

 

5.Die Hebevorrichtung absenken.

6.Die seitliche Aufhängungs-/Halterungsbaugruppe (A) lose einbauen und die Befestigungsmutter (B) der oberen Halterung lose aufschrauben.

M/T: 

CVT: 

7.Das Massekabel (C) anschließen.

8.Den Motor so weit gegen die seitliche Motoraufhängung drücken, bis die Aufhängungshalterung den Stehbolzen berührt. Dann die Mutter (A) festziehen.
Das Spiel zwischen Aufhängung und Halterung prüfen. Es muss mindestens 6 mm betragen. Falls erforderlich, das Spiel einstellen.

 

9.Die Befestigungsschrauben (A) und die Muttern (B) festziehen.

 

10.Die Getriebeaufhängungshalterung (A) einbauen und die Befestigungsschrauben und -muttern in der abgebildeten Reihenfolge festziehen.

M/T: 

CVT: 

11.Das Massekabel (B) anschließen.

12.Den Kettenzug vom Motor abnehmen.

13.Die Hebevorrichtung ganz anheben.

14.Das Lenkgetriebe am vorderen Hilfsrahmen montieren.

15.An jedem Antriebswellenende einen neuen Sicherungsring anbringen und die Antriebswellen montieren. Sicherstellen, dass jeder Ring im Differential und in der Zwischenwelle einrastet.

16.Die Kugelgelenke der unteren Aufhängungslenker einsetzen.

17.Die Druckstangen einsetzen.

18.Den Dreiwege-Katalysator (TWC) (A) mit neuen Dichtungen (B) und neuen selbstsichernden Muttern (C) einbauen.

 

19.Stecker (D) der primären beheizten Lambdasonde (außer Modell KU) bzw. Stecker (D) der beheizten Lambdasonde (Modell KU) anschließen.

20.Stecker (E) der sekundären beheizten Lambdasonde (außer Modell KU) anschließen.

21.Die ATF-Kühlerschläuche einbauen (CVT).

 

22.Die Verkleidung des Kondensatorlüfters einbauen.

23.Den A/C-Kompressor (A) einbauen und den Stecker (B) der Kompressorkupplung anschließen.

 

24.Den Spritzschutz anbringen.

 

25.Die Hebevorrichtung absenken.

26.Den oberen Kühlerschlauch (A) und den unteren Kühlerschlauch (B) einbauen.

 

27.Die Heizungsschläuche anschließen.

 

28.Den Schaltzug (A) mit der Kunststoffscheibe (B), der Unterlegscheibe (C) und einem neuen Sicherungsstift (D) einbauen (CVT).

 

29.Den Wählzug (A) und den Schaltzug (B) mit den Kunststoffscheiben (C), den Unterlegscheiben (D) und neuen Sicherungsstiften (E) einbauen (M/T).

 

30.Den Kupplungsnehmerzylinder (A) einbauen und die Befestigungsschraube (B) der Kupplungsleitungshalterung festziehen (M/T).

 

31.Den Schlauch (A) des Aktivkohlebehälters des Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems (EVAP) und den Unterdruckschlauch (B) des Bremskraftverstärkers anschließen.

 

32.Die Batteriekabel (A) an den Sicherungs-/Relaiskasten im Motorraum anschließen und die Kabelbaumklemme(n) (B) anbringen.

LHD-Modelle: 

RHD-Modelle: 

33.Den Kabelbaumstecker (C) anschließen.

34.Die Stecker des Motorsteuergeräts (ECM/PCM) durch die Trennwand schieben und die Tülle (A) anbringen.

LHD-Modelle: 

RHD-Modelle: 

35.Die Kabelbaumklemmen (B) anbringen.

36.Die Stecker (A) des Motorsteuergeräts (ECM/PCM) und den Hauptkabelbaumstecker (B) anschließen.

LHD-Modelle: 

RHD-Modelle: 

37.Den Batteriesockel (A) einbauen und die Kabelbaumklemmen (B) anbringen.

 

38.Das Luftfiltergehäuse einbauen.

39.Die Batterie einbauen.

40.Den Gaszug einbauen und einstellen.

41.Den Kraftstoffzufuhrschlauch anbauen.

42.Den Keilriemen einbauen und einstellen.

43.Die Batteriepole und Kabelklemmen mit Sandpapier reinigen, anschließend verbinden und zum Schutz vor Korrosion fetten.

44.Kontrollieren, dass sich das Getriebe leicht schalten lässt (M/T).

45.Den Wählhebel durch alle Stellungen schalten und sicherstellen, dass die A/T-Fahrbereichsanzeige dem Getriebe-Fahrstufenschalter folgt (CVT).

46.Auf Kraftstoffaustritt prüfen. Die Zündung einschalten (II) (den Starter jedoch nicht betätigen), sodass die Kraftstoffpumpe ca. 2 Sekunden läuft und das System mit Druck beaufschlagt wird. Diesen Vorgang zwei- oder dreimal wiederholen und die gesamte Kraftstoffleitung auf undichte Stellen prüfen.

47.Den Motor mit Motoröl befüllen.

48.Das Getriebe mit Getriebeöl befüllen:

49.Den Kühler mit Kühlmittel befüllen und das Kühlsystem bei offenem Heizungsventil entlüften.

50.Die Leerlaufdrehzahl prüfen.

51.Den Zündzeitpunkt prüfen.

52.Die Spureinstellung prüfen.