Lenkgetriebe einbauen

Lenkgetriebe einbauen

1.Die Zahnstange innerhalb ihres Wegs zentrieren.

2.Die Tülle (A) der Ritzelwelle so einsetzen, dass die Nase (B) auf die Aussparung auf der Oberseite des Drehmomentsensors ausgerichtet ist.Die Lippe (C) der Tülle nach außen klappen, um den Einbau zu erleichtern. Nach Durchführung von Schritt 5 die Lippe wieder zurückklappen.

 

3.Das Lenkgetriebe (A) mit den Versteifungen (C) und der Halterung (D) am hinteren Träger (B) montieren.

LHD: 

RHD: 

4.Den hinteren Träger (A) mit dem montierten Lenkgetriebe auf einen Getriebeheber setzen und abstützen.

5.Den hinteren Träger vorsichtig mit dem Heber anheben und die Ritzelwelle in den Fahrgastraum hineinschieben.

HINWEIS:

  • Auf den korrekten und festen Sitz der Ritzelwellentülle achten. Sicherstellen, dass die Ritzelwellentülle nicht umgeklappt ist. Durch einen falschen Einbau können Undichtigkeiten entstehen.
  • Darauf achten, dass die Kugelgelenkmanschette des unteren Aufhängungslenkers nicht durch die Kanten des Achsschenkels oder durch andere Teile beschädigt wird.

 

6.Den hinteren Träger mit neuen 14 mm-Flanschschrauben einbauen und die Schrauben auf das vorgeschriebene Anzugsmoment anziehen.

7.Die hintere Getriebeaufhängungshalterung (A) und die hintere Halterung (B) mit der Stützschraube am hinteren Träger montieren.

 

8.Den 2P-Stecker (A) des E-Motors und den 6P-Stecker (B) des EPS-Kabelbaums anschließen.
HINWEIS: Beim Anschließen der Stecker darauf achten, dass die Steckernasen hörbar einrasten. Durch lockere Anschlüsse oder nicht angeschlossene Stecker wird die Funktion der Servolenkung beeinträchtigt.

 

9.Die Kabelklemme (A) der beheizten Lambdasonde (HO2S) am Lenkgetriebegehäuse montieren.

 

10.Die Druckstangen (A) am Stabilisator (B) montieren. Den Gelenkstift (C) mit einem Innensechskantschlüssel (D) festhalten und neue selbstsichernde Muttern aufschrauben und festziehen.
HINWEIS: Alle Anbauteile auf das vorgeschriebene Anzugsmoment anziehen.

 

11.Fettrückstände vom konischen Teil und vom Gewinde des Kugelgelenks abwischen. Den Spurstangenkopf (A) am Achsschenkel montieren. Die 10 mm-Mutter (B) aufschrauben und festziehen.

 

12.Einen neuen Sicherungsstift (C) einsetzen und wie in (D) oder (E) gezeigt umbiegen.

13.Fettrückstände vom konischen Teil und vom Gewinde des Kugelgelenks abwischen.Den unteren Aufhängungslenker (A) am Achsschenkel montieren. Die 12 mm-Kronenmutter (B) aufschrauben und festziehen.

HINWEIS:

  • Darauf achten, dass die Kugelgelenkmanschette (C) nicht beschädigt wird. Die Kugelgelenkmanschette vor der Montage am Achsschenkel auf Einbeulungen und sonstige Verformungen prüfen.
  • Alle Anbauteile auf das vorgeschriebene Anzugsmoment anziehen. Die Kronenmutter auf das untere Anzugsmoment anziehen, dann nur so weit festziehen, dass der Schlitz auf die Clipöffnung ausgerichtet ist. Die Kronenmutter nicht durch Lösen ausrichten.

 

14.Einen neuen Clip (D) einsetzen.
HINWEIS: Den Clip von der Fahrzeuginnenseite zur Fahrzeugaußenseite einsetzen.

15.Den vorderen Spritzschutz (A) und den hinteren linken und rechten Spritzschutz (B) einbauen.

 

 

16.Die Lenksäule ganz nach oben schieben und den Neigungsverstellhebel fest nach oben ziehen.

17.Das Lenkungsgelenk (A) einbauen , dann die Lenkwelle (B) und die Ritzelwelle (C) montieren. Sicherstellen, dass das Lenkungsgelenk wie folgt eingebaut wird:
  • Den oberen Teil des Lenkungsgelenks auf die Lenkwelle aufsetzen (die Schraubenbohrung (D) auf die Abflachung (E) der Welle ausrichten).
  • Den unteren Teil des Lenkungsgelenks auf die Ritzelwelle aufschieben (die Schraubenbohrung auf die Nut (F) der Welle ausrichten) und die untere Gelenkschraube lose eindrehen. Sicherstellen, dass die untere Gelenkschraube fest in der Nut der Ritzelwelle sitzt.
  • Am Lenkungsgelenk ziehen, um sicherzustellen, dass es korrekt sitzt. Die obere Gelenkschraube einsetzen und auf das vorgeschriebene Anzugsmoment anziehen.

 

18.Die Abdeckung des Lenkungsgelenks anbringen.

 

19.Die Kabelrolle zentrieren. Dazu die Kabelrolle zuerst im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. Dann die Kabelrolle ca. zweieinhalb Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die Pfeilmarkierung auf der Kabelrolle gerade nach oben zeigt. Das Lenkrad einbauen.

20.Die Vorderräder montieren.

21.Bei angehobenen Rädern das Lenkrad mehrmals von Anschlag zu Anschlag drehen und folgende Punkte prüfen.

Symptom Mögliche Ursache 
Reibegeräusch von den Kunststoff-Flächen im Fußraum. Das Lenkungsgelenk kommt mit der Abdeckung in Berührung. 
Knirschendes Geräusch aus dem Fußraum oder Reibung bzw. Widerstand beim Lenken. Fehlerhafter Zahneingriff an der Motorwelle. 
Periodisches Ansteigen der Lenkkraft. Falscher Anschluss (erzwungener Anschluss) des Lenkungsgelenks. 
Ratterndes Geräusch am Lenkrad. Das SRS-Kabel ist nicht richtig am Lenkrad angeschlossen(oder beschädigtes Kabel).
 

22.Das Fahrzeug absenken und das Massekabel an die Batterie anschließen.

23.Die Vorderrad-Spureinstellung prüfen und ggf. einstellen.

24.Den Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen, dann die folgenden Prüfungen durchführen.
  • Sicherstellen, dass die EPS-Anzeige erlischt. Falls sie nicht erlischt, die EPS-Fehlersuche durchführen. Sicherstellen, dass die anderen Anzeigen ebenfalls erlöschen.
  • Das Lenkrad mehrmals von Anschlag zu Anschlag drehen. Sicherstellen, dass die EPS-Anzeige nicht aufleuchtet.
  • Die Servolenkung auf einwandfreie Funktino prüfen.
  • Eine Probefahrt durchführen.
    • Sicherstellen, dass die EPS-Anzeige nicht aufleuchtet.
    • Den Winkel der Lenkradspeichen prüfen. Gegebenenfalls durch Drehen der linken und rechten Spurstange um das gleiche Maß korrigieren.Der Speichenwinkel kann sich beim Ausbau und Einbau des hinteren Trägers oder aufgrund eines schlechten Zahneingriff am Lenkungsgelenk verstellen.Sind die Winkel rechts und links unterschiedlich, den Zahneingriff am Gelenk und/oder der Ritzelwelle korrigieren und die Spur vorn einstellen.