1. | Das HDS oder das Lesegerät anschließen. |
2. | Die Zündung einschalten (II) und das Lesegerät bzw. den Honda-PGM-Tester ablesen. Kommuniziert das HDS oder Lesegerät mit dem ECM/PCM? JA - Mit 3 fortfahren. NEIN - Fehlersuche im DLC-Schaltkreis durchführen. |
3. | Mit dem HDS oder Lesegerät nachsehen, ob DTCs gespeichert sind. Werden DTCs gemeldet? JA - Dem Fehlersuchverfahren folgen, das dem gemeldeten DTC zugeordnet ist. NEIN - Mit 4 fortfahren. |
4. | Die Zündung ausschalten (0). |
5. | Die Zündung einschalten (II) und die Störungsanzeigeleuchte (MIL) beobachten. Leuchtet die MIL auf und bleibt an? JA - Wenn sich die MIL jedes Mal einschaltet und nicht wieder ausgeht, mit 81 fortfahren. Wenn sich die MIL hingegen zeitweise normal verhält, zuerst folgende Punkte prüfen:
NEIN - Wenn die MIL überhaupt nicht aufleuchtet, mit 6*1 ( 13) fortfahren. Wenn sich die MIL hingegen zeitweise normal verhält, zuerst folgende Punkte prüfen:
|
6. | Die Zündung ausschalten (0). |
7. | Die Taste des Trägheitsschalters drücken. |
8. | Die Zündung einschalten (II). Leuchtet die MIL nach dem Einschalten der Zündung (II) für 2 Sekunden auf? JA - Zeitweise auftretende Störung, das System ist gegenwärtig in Ordnung.n NEIN - Mit 9 fortfahren. |
9. | Die Zündung ausschalten (0). |
10. | Den 3P-Stecker des Trägheitsschalters trennen. |
11. | Die Klemmen Nr. 1 und Nr. 3 des 3P-Steckers des Trägheitsschalters mit einem Überbrückungskabel verbinden.
|
12. | Die Zündung einschalten (II). Leuchtet die MIL nach dem Einschalten der Zündung (II) für 2 Sekunden auf? JA - Den Trägheitsschalter austauschen.n NEIN - Mit 13 fortfahren. |
13. | Die Zündung ausschalten (0). |
14. | Die Zündung einschalten (II). Leuchtet die Öldruckwarnleuchte? JA - Mit 17 fortfahren. NEIN - Mit 15 fortfahren. |
15. | Die Sicherung Nr. 3 (7,5 A) im Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett kontrollieren. Ist die Sicherung in Ordnung? JA - Mit 16 fortfahren. NEIN - Kurzschluss im Kabel zwischen der Sicherung Nr. 3 (7,5 A) und der Instrumentenbaugruppe beheben. Außerdem die Sicherung Nr. 3 (7,5 A) ersetzen.n |
16. | Die Sicherung Nr. 6 (40 A) im Sicherungs-/Relaiskasten im Motorraum kontrollieren. Ist die Sicherung in Ordnung? JA - Unterbrechung im Kabel zwischen der Sicherung Nr. 6 (40 A) und dem Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett beheben. Wenn die Kabel in Ordnung sind, den Zündschalter testen.n NEIN - Kurzschluss im Kabel zwischen der Sicherung Nr. 6 (40 A) und dem Sicherungs-/Relaiskasten im Motorraum beheben. Außerdem die Sicherung Nr. 6 (40 A) ersetzen.n |
17. | Versuchen, den Motor anzulassen. Springt der Motor an? JA - Mit 18 fortfahren. NEIN - Mit 21 fortfahren. |
18. | Die Zündung ausschalten (0). |
19. | Die ECM/PCM-Steckerklemme E31 mit einem Überbrückungskabel mit Karosseriemasse verbinden.
|
20. | Die Zündung einschalten (II). Leuchtet die MIL? JA - Das ECM/PCM ggf. auf die neueste Softwareversion aktualisieren oder durch ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM/PCM ersetzen und die Prüfung wiederholen. Wenn das Symptom bzw. die Fehlermeldung mit dem bekanntermaßen funktionsfähigen ECM/PCM nicht wieder auftritt, das ursprüngliche ECM/ PCM austauschen.n NEIN - Auf Unterbrechung in den Kabeln zwischen ECM/PCM (E31) und Instrumentenbaugruppe prüfen. Außerdem nachsehen, ob die MIL-Glühlampe durchgebrannt ist. Wenn Kabel und Glühlampe in Ordnung sind, die Instrumentenbaugruppe austauschen.n |
21. | Die Zündung ausschalten (0). |
22. | Die Sicherung Nr. 14 (15 A) im Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett kontrollieren. Ist die Sicherung in Ordnung? JA - Mit 30 fortfahren. NEIN - Mit 23 fortfahren. |
23. | Die durchgebrannte Sicherung Nr. 14 (15 A) im Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett ausbauen. |
24. | Die Abdeckung der Sicherung entfernen. |
25. | Das PGM-FI-Hauptrelais 1 (A) aus dem Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett nehmen.
|
26. | Nacheinander auf Durchgang zwischen Karosseriemasse und den Klemmen Nr. 2 und Nr. 3 des 4P-Steckers des PGM-FI-Hauptrelais 1 prüfen.
Ist Durchgang vorhanden? JA - Kurzschluss im Kabel zwischen der Sicherung Nr. 14 (15 A) und dem PGM-FI-Hauptrelais 1 beheben. Außerdem die Sicherung Nr. 14 (15 A) ersetzen.n NEIN - Mit 27 fortfahren. |
27. | Die nachfolgend genannten Bauteile bzw. Stecker einzeln und nacheinander trennen und jeweils auf Durchgang zwischen der Klemme Nr. 1 des 4P-Steckers des PGM-FI-Hauptrelais 1 und Karosseriemasse prüfen.
Ist Durchgang vorhanden? JA - Mit 28 fortfahren. NEIN - Das Bauteil auswechseln, bei dem der Durchgang zu Karosseriemasse im getrennten Zustand unterbrochen war. Wenn es sich dabei um das ECM/PCM handelt, das ECM/PCM auf die neueste Softwareversion aktualisieren oder durch ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM/PCM ersetzen und die Prüfung wiederholen. Wenn das Symptom bzw. die Fehlermeldung mit einem bekanntermaßen funktionsfähigen ECM/PCM nicht wieder auftritt, das ursprüngliche ECM/PCM ersetzen. |
28. | Die Stecker folgender Bauteile trennen:
|
29. | Auf Durchgang zwischen der Klemme Nr. 1 des 4P-Steckers des PGM-FI-Hauptrelais 1 und Karosseriemasse prüfen.
Ist Durchgang vorhanden? JA - Kurzschluss im Kabel zwischen PGM-FI-Hauptrelais 1 und dem betreffenden Bauteil beheben. Außerdem die Sicherung Nr. 14 (15 A) ersetzen.n NEIN - Das PGM-FI-Hauptrelais 1 austauschen. Außerdem die Sicherung Nr. 14 (15 A) ersetzen.n |
30. | Die Sicherung Nr. 11 (15 A) im Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett kontrollieren. Ist die Sicherung in Ordnung? JA - Mit 41 fortfahren. NEIN - Mit 31 fortfahren. |
31. | Die durchgebrannte Sicherung Nr. 11 (15 A) im Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett ausbauen. |
32. | Den ECM/PCM-Stecker E (31P) trennen. |
33. | Auf Durchgang zwischen der ECM/PCM-Steckerklemme E9 und Karosseriemasse prüfen.
Ist Durchgang vorhanden? JA - Mit 34 fortfahren. NEIN - Die Sicherung Nr. 11 (15 A) ersetzen und das ECM/PCM mit der neuesten Software-Version aktualisieren oder durch ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM/PCM ersetzen und die Prüfung wiederholen. Wenn das Symptom bzw. die Fehlermeldung mit dem bekanntermaßen funktionsfähigen ECM/PCM nicht wieder auftritt, das ursprüngliche ECM/ PCM austauschen.n |
34. | Die Abdeckung der Sicherung entfernen. |
35. | Das PGM-FI-Hauptrelais 2 (A) aus dem Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett nehmen.
|
36. | Auf Durchgang zwischen der ECM/PCM-Steckerklemme E9 und Karosseriemasse prüfen.
Ist Durchgang vorhanden? JA - Kurzschluss im Kabel zwischen der Sicherung Nr. 11 (15 A) und dem ECM/PCM (E9) oder der Sicherung Nr. 11 (15 A) und dem PGM-FI-Hauptrelais 2 beheben. Außerdem die Sicherung Nr. 11 (15 A) ersetzen.n NEIN - Mit 37 fortfahren. |
37. | Den 5P-Stecker der Kraftstoffpumpe trennen. |
38. | Auf Durchgang zwischen der Klemme Nr. 5 des 5P-Steckers der Kraftstoffpumpe und Karosseriemasse prüfen.
Ist Durchgang vorhanden? JA - Kurzschluss im Kabel zwischen der Kraftstoffpumpe und dem PGM-FI-Hauptrelais 2 beheben. Außerdem die Sicherung Nr. 11 (15 A) ersetzen.n NEIN - Mit 39 fortfahren. |
39. | Das PGM-FI-Hauptrelais 2 (A) wieder einbauen.
|
40. | Auf Durchgang zwischen der Klemme Nr. 5 des 5P-Steckers der Kraftstoffpumpe und Karosseriemasse prüfen.
Ist Durchgang vorhanden? JA - Das PGM-FI-Hauptrelais 2 austauschen. Außerdem die Sicherung Nr. 11 (15 A) ersetzen.n NEIN - Die Kraftstoffpumpe überprüfen und gegebenenfalls austauschen. Außerdem die Sicherung Nr. 11 (15 A) ersetzen.n |
41. | Den ECM/PCM-Stecker E (31P) trennen. |
42. | Die Zündung einschalten (II). |
43. | Die Spannung zwischen ECM/PCM-Steckerklemme E9 und Karosseriemasse messen.
Liegt Batteriespannung an? JA - Mit 44 fortfahren. NEIN - Unterbrechung im Kabel zwischen der Sicherung Nr. 11 (15 A) und dem ECM/PCM (E9) beheben.n |
44. | Die Zündung ausschalten (0). |
45. | Die Spannung zwischen der ECM/PCM-Steckerklemme E7 und Karosseriemasse messen.
Liegt Batteriespannung an? JA - Mit 50 fortfahren. NEIN - Mit 46 fortfahren. |
46. | Die Abdeckung der Sicherung entfernen. |
47. | Das PGM-FI-Hauptrelais 1 (A) aus dem Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett nehmen.
|
48. | Die Spannung zwischen der Klemme Nr. 3 des 4P-Steckers des PGM-FI-Hauptrelais 1 und Karosseriemasse messen.
Liegt Batteriespannung an? JA - Mit 49 fortfahren. NEIN - Unterbrechung im Kabel zwischen der Sicherung Nr. 20 (15 A) und dem PGM-FI-Hauptrelais 1 beheben.n |
49. | Auf Durchgang zwischen der Klemme Nr. 4 des 4P-Steckers des PGM-FI Hauptrelais 1 und der ECM/PCM-Steckerklemme E7 prüfen.
Ist Durchgang vorhanden? JA - Das PGM-FI-Hauptrelais 1 testen. Wenn das Relais in Ordnung ist, das PCM/ECM ggf. auf die neueste Softwareversion aktualisieren oder durch ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM/PCM ersetzen und die Prüfung wiederholen. Wenn das Symptom bzw. die Fehlermeldung mit dem bekanntermaßen funktionsfähigen ECM/PCM nicht wieder auftritt, das ursprüngliche ECM/ PCM austauschen.n NEIN - Unterbrechung im Kabel zwischen PGM-FI-Hauptrelais 1 und ECM/PCM (E7) beheben.n |
50. | Den ECM/PCM-Stecker E (31P) wieder anschließen. |
51. | Die Zündung einschalten (II). |
52. | Nacheinander die Spannung zwischen Karosseriemasse und den ECM/PCM-Steckerklemmen A2 und A3 messen.
Liegt Batteriespannung an? JA - Mit 60 fortfahren. NEIN - Mit 53 fortfahren. |
53. | Die Zündung ausschalten (0). |
54. | Die Abdeckung der Sicherung entfernen. |
55. | Das PGM-FI-Hauptrelais 1 (A) aus dem Sicherungs-/Relaiskasten unter dem Armaturenbrett nehmen.
|
56. | Die Zündung einschalten (II). |
57. | Die Spannung zwischen der Klemme Nr. 2 des 4P-Steckers des PGM-FI-Hauptrelais 1 und Karosseriemasse messen.
Liegt Batteriespannung an? JA - Mit 58 fortfahren. NEIN - Unterbrechung im Kabel zwischen der Sicherung Nr. 14 (15 A) und dem PGM-FI-Hauptrelais 1 beheben.n |
58. | Die Zündung ausschalten (0). |
59. | Nacheinander auf Durchgang zwischen der Klemme Nr. 1 des 4P-Steckers des PGM-FI-Hauptrelais 1 und den ECM/PCM-Steckerklemmen A2 und A3 prüfen.
Ist Durchgang vorhanden? JA - Das PGM-FI-Hauptrelais 1 austauschen.n NEIN - Unterbrechung im Kabel zwischen PGM-FI-Hauptrelais 1 und ECM/PCM (A2, A3) beheben.n |
60. | Nacheinander die Spannung zwischen Karosseriemasse und den ECM/PCM-Steckerklemmen A4, A5, A23 und A24 messen.
Wird weniger als 0,2 V gemessen? JA - Unterbrechung in den Kabeln mit mehr als 0,2 V zwischen G101 und ECM/PCM (A4, A5, A23, A24) beheben.n NEIN - Mit 61 fortfahren. |
61. | Die Spannung zwischen Karosseriemasse und der ECM/PCM-Steckerklemme A21 messen.
Werden ca. 5 V gemessen? JA - Mit 68 fortfahren. NEIN - Mit 62 fortfahren. |
62. | Die Zündung ausschalten (0). |
63. | Einzeln und nacheinander die 3P-Stecker folgender Sensoren trennen und jeweils die Spannung zwischen Karosseriemasse und der ECM/PCM-Steckerklemme A21 bei eingeschalteter Zündung (II) messen:
Werden ca. 5 V gemessen? JA - Den Sensor austauschen, bei dem im getrennten Zustand 5 V gemessen wurde.n NEIN - Mit 64 fortfahren. |
64. | Die Zündung ausschalten (0). |
65. | Die 3P-Stecker von folgenden Sensoren trennen:
|
66. | Den ECM/PCM-Stecker A (31P) trennen. |
67. | Auf Durchgang zwischen der ECM/PCM-Steckerklemme A21 und Karosseriemasse prüfen.
Ist Durchgang vorhanden? JA - Kurzschluss im Kabel zwischen ECM/PCM (A21) und MAP-Sensor, CVT-Abtriebsscheiben-Drehzahlsensor (CVT) oder CVT-Drehzahlsensor (CVT) beheben.n NEIN - Das ECM/PCM ggf. auf die neueste Softwareversion aktualisieren oder durch ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM/PCM ersetzen und die Prüfung wiederholen. Wenn das Symptom bzw. die Fehlermeldung mit dem bekanntermaßen funktionsfähigen ECM/PCM nicht wieder auftritt, das ursprüngliche ECM/ PCM austauschen.n |
68. | Die Spannung zwischen Karosseriemasse und der ECM/PCM-Steckerklemme A20 messen.
Werden ca. 5 V gemessen? JA - Ohne Heizung: Mit 75 fortfahren. NEIN - Mit 69 fortfahren. |
69. | Die Zündung ausschalten (0). |
70. | Einzeln und nacheinander die 3P-Stecker von folgenden Sensoren trennen und jeweils die Spannung zwischen Karosseriemasse und der ECM/PCM-Steckerklemme A20 bei eingeschalteter Zündung (II) messen:
Werden ca. 5 V gemessen? JA - Den Sensor austauschen, bei dem im getrennten Zustand 5 V gemessen wurde.n NEIN - Mit 71 fortfahren. |
71. | Die Zündung ausschalten (0). |
72. | Die 3P-Stecker von folgenden Sensoren trennen:
|
73. | Den ECM/PCM-Stecker A (31P) trennen. |
74. | Auf Durchgang zwischen der ECM/PCM-Steckerklemme A20 und Karosseriemasse prüfen.
Ist Durchgang vorhanden? JA - Kurzschluss im Kabel zwischen ECM/PCM (A20) und TP-Sensor (Drosselklappenstellung), EGR-Ventilstellungssensor, CVT-Antriebsscheiben-Drehzahlsensor (CVT) oder Leerlaufgemischeinsteller (IMA, beim IN-Modell) beheben. NEIN - Das ECM/PCM ggf. auf die neueste Softwareversion aktualisieren oder durch ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM/PCM ersetzen und die Prüfung wiederholen. Wenn das Symptom bzw. die Fehlermeldung mit dem bekanntermaßen funktionsfähigen ECM/PCM nicht wieder auftritt, das ursprüngliche ECM/ PCM austauschen.n |
75. | Die Spannung zwischen Karosseriemasse und der ECM/PCM-Steckerklemme E19 messen.
Liegen etwa 5 V (oder Batteriespannung) an? JA - Das ECM/PCM ggf. auf die neueste Softwareversion aktualisieren oder durch ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM/PCM ersetzen und die Prüfung wiederholen. Wenn das Symptom bzw. die Fehlermeldung mit dem bekanntermaßen funktionsfähigen ECM/PCM nicht wieder auftritt, das ursprüngliche ECM/ PCM austauschen.n NEIN - Mit 76 fortfahren. |
76. | Die Zündung ausschalten (0). |
77. | Den 3P-Stecker des Klimaanlagen-Temperaturreglers trennen und bei eingeschalteter Zündung (II) die Spannung zwischen Karosseriemasse und der ECM/PCM-Steckerklemme E19 messen.
Werden ca. 5 V gemessen? JA - Den A/C-Temperaturregler austauschen.n NEIN - Mit 78 fortfahren. |
78. | Die Zündung ausschalten (0). |
79. | Den ECM/PCM-Stecker E (31P) trennen. |
80. | Auf Durchgang zwischen der ECM/PCM-Steckerklemme E19 und Karosseriemasse prüfen.
Ist Durchgang vorhanden? JA - Kurzschluss im Kabel zwischen ECM/PCM (E19) und Klimaanlagen-Temperaturregler beheben.n NEIN - Das ECM/PCM ggf. auf die neueste Softwareversion aktualisieren oder durch ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM/PCM ersetzen und die Prüfung wiederholen. Wenn das Symptom bzw. die Fehlermeldung mit dem bekanntermaßen funktionsfähigen ECM/PCM nicht wieder auftritt, das ursprüngliche ECM/ PCM austauschen.n |
81. | Die Zündung ausschalten (0). |
82. | Die Zündung einschalten (II). |
83. | Die Spannung zwischen der ECM/PCM-Steckerklemme E29 und Karosseriemasse messen.
Liegen etwa 5 V (oder Batteriespannung) an? JA - Mit 87 fortfahren. NEIN - Mit 84 fortfahren. |
84. | Die Zündung ausschalten (0). |
85. | Den ECM/PCM-Stecker E (31P) trennen. |
86. | Auf Durchgang zwischen der ECM/PCM-Steckerklemme E29 und Karosseriemasse prüfen.
Ist Durchgang vorhanden? JA - Kurzschluss im Kabel zwischen Datenübertragungsstecker (oder Wartungsprüfanschluss) und ECM/PCM (E29) beheben.n NEIN - Das ECM/PCM ggf. auf die neueste Softwareversion aktualisieren oder durch ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM/PCM ersetzen und die Prüfung wiederholen. Wenn das Symptom bzw. die Fehlermeldung mit dem bekanntermaßen funktionsfähigen ECM/PCM nicht wieder auftritt, das ursprüngliche ECM/ PCM austauschen.n |
87. | Die Zündung ausschalten (0). |
88. | Den ECM/PCM-Stecker E (31P) trennen. |
89. | Die Zündung einschalten (II). Leuchtet die MIL? JA - Kurzschluss im Kabel zwischen Instrumentenbaugruppe und ECM/PCM (E31) reparieren. Wenn die Kabel in Ordnung sind, die Instrumentenbaugruppe austauschen.n NEIN - Das ECM/PCM ggf. auf die neueste Softwareversion aktualisieren oder durch ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM/PCM ersetzen und die Prüfung wiederholen. Wenn das Symptom bzw. die Fehlermeldung mit dem bekanntermaßen funktionsfähigen ECM/PCM nicht wieder auftritt, das ursprüngliche ECM/ PCM austauschen.n |