1. | Den 4P-Stecker der Lichtmaschine abziehen. |
2. | Die Zündung einschalten (II). |
3. | Die Spannung zwischen den ECM/PCM-Steckerklemmen A24 und B13 messen.
Werden ca. 5 V gemessen? JA - Mit 4 fortfahren. NEIN - Mit 13 fortfahren. |
4. | Die Zündung ausschalten (0). |
5. | Den 4P-Lichtmaschinenstecker wieder anschließen. |
6. | Den Motor anlassen. Den Motor lastfrei (Getriebe in P oder N) mit einer Drehzahl von 3.000 min-1 (U/min) laufen lassen, bis sich der Kühlerlüfter einschaltet, dann im Leerlauf laufen lassen. |
7. | Die Spannung zwischen den ECM/PCM-Steckerklemmen A24 und B13 messen.
Fällt die Spannung beim Einschalten von Scheinwerfer und Heckscheibenheizung ab? JA - Das FR-Signal der Lichtmaschine (ALT FR) ist in Ordnung.n NEIN - Mit 8 fortfahren. |
8. | Die Zündung ausschalten (0). |
9. | Den ECM/PCM-Stecker B (24P) trennen. |
10. | Den 4P-Stecker der Lichtmaschine abziehen. |
11. | Die Klemme Nr. 4 des 4P-Lichtmaschinensteckers und Karosseriemasse mit einem Überbrückungskabel verbinden.
|
12. | Zwischen Karosseriemasse und der ECM/PCM-Steckerklemme B13 auf Durchgang prüfen.
Ist Durchgang vorhanden? JA - Die Lichtmaschine überprüfen.n NEIN - Unterbrechung im Kabel zwischen ECM/PCM (B13) und der Lichtmaschine beheben.n |
13. | Die Zündung ausschalten (0). |
14. | Den ECM/PCM-Stecker B (24P) trennen. |
15. | Zwischen Karosseriemasse und der ECM/PCM-Steckerklemme B13 auf Durchgang prüfen.
Ist Durchgang vorhanden? JA - Kurzschluss im Kabel zwischen ECM/PCM (B13) und der Lichtmaschine beheben.n NEIN - Das ECM/PCM ggf. auf die neueste Softwareversion aktualisieren oder durch ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM/PCM ersetzen und die Prüfung wiederholen. Wenn das Symptom bzw. die Fehlermeldung mit dem bekanntermaßen funktionsfähigen ECM/PCM nicht mehr auftritt, das Original- ECM/ PCM austauschen.n |