Vorsichtsmaßnahmen und Vorgehensweisen, SRS
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Vor der Wartung des Airbag-Systems die nachfolgenden Hinweise sorgfältig lesen und beachten. Wenn die Anweisungen in diesem Handbuch nicht beachtet werden, können die Airbags unkontrolliert ausgelöst werden und Schäden oder Verletzungen verursachen.
- Außer im Rahmen von elektrischen Prüfungen grundsätzlich die Zündung ausschalten (0) und das Massekabel von der Batterie trennen. Frühestens 3 Minuten später mit den Arbeiten beginnen.
HINWEIS: Der Speicher wird durch das Ausschalten der Zündung (0) oder das Trennen der Batteriekabel von der Batterie nicht gelöscht.
- Nur Ersatzteile verwenden, die nach den gleichen Normen und in gleicher Qualität wie die Originalteile hergestellt sind. Keine gebrauchten SRS-Teile aus einem anderen Fahrzeug einbauen. Die Instandsetzung des SRS-Systems grundsätzlich mit Neuteilen vornehmen.
- Jedes SRS-Bauteil vor dem Einbau sorgfältig kontrollieren.
Kein Teil einbauen, das Dellen, Risse oder Verformungen aufweist, die darauf hinweisen, dass es fallengelassen oder unsachgemäß gehandhabt wurde.
- Vor dem Ausbau von SRS-Bauteilen (und vor dem Trennen von Steckern) grundsätzlich zuerst den SRS-Stecker ziehen.
- Zur Prüfung des Systems immer ein Digital-Multimeter verwenden. Wenn es sich nicht um ein Honda-Multimeter handelt, darauf achten, dass der Ausgangsstrom im niedrigsten Ohmmeter-Messbereich maximal 10 mA (0,01 A) beträgt. Bei einem Testgerät mit höherem Ausgangsstrom kann der Airbag ausgelöst werden und Verletzungen verursachen.
- Keine Gegenstände auf den Beifahrer-Airbag legen.
Warnhinweise zur Lenkung
Kabelrolle Ausrichtung
- Eine falsche Einstellung bzw. Ausrichtung der Kabelrolle kann zu einer Stromkreisunterbrechung führen und das SRS-System und die Hupen funktionsunfähig machen. Bei folgenden Arbeiten muss die Kabelrolle zentriert werden:
- Einbau des Lenkrads
- Einbau der Kabelrolle
- Einbau der Lenksäule
- Einbau oder Einstellung anderer Bauteile, die die Lenkung betreffen
- Die Kabelrolle nicht zerlegen.
- Die Kabelrolle nicht fetten.
- Die Kabelrolle ersetzen, wenn sie Anzeichen einer Beschädigung aufweist. Dafür spricht zum Beispiel, wenn die Rolle nicht einwandfrei dreht.
Airbag Behandlung und Lagerung
Die Airbags nicht zerlegen. Sie enthalten keine wartbaren Teile. Einmal ausgelöste Airbags können nicht repariert oder wiederverwendet werden.
Bei der vorübergehenden Lagerung des Airbags während der Fahrzeugwartung bitte die folgenden Warnhinweise beachten:
- Ausgebauten Airbag mit der Polsterfläche nach oben lagern. Keine Gegenstände auf dem ausgebauten Airbag ablegen.
- Zum Schutz vor Beschädigung den Airbag nicht mit Öl, Fett, Reinigungsmitteln oder Wasser in Berührung kommen lassen.
- Den ausgebauten Airbag auf einer festen, ebenen Fläche lagern, wo er keinen hohen Temperaturen (über 93 °C) ausgesetzt ist.
- An den Airbags niemals elektrische Prüfungen, z. B. eine Widerstandsmessung, vornehmen.
- Beim Ausbauen, Prüfen und Einbauen von Bauteilen niemals vor der Airbag-Baugruppe stehen.
- Bei der Entsorgung beschädigter Airbags nach der Verschrottungsanleitung vorgehen.
SRS-Einheit, Frontsensoren und Seitenaufprallsensoren
- Darauf achten, dass die SRS-Einheit sowie die Frontal- und Seitenaufprallsensoren beim Einschalten der Zündung (II) oder mindestens drei Minuten nach dem Ausschalten der Zündung (OFF) vor Stößen oder Aufprall geschützt sind.
- Beim Einbau oder beim Auswechseln darauf achten, dass der Bereich um die SRS-Einheit, die Frontsensoren und die Seitenaufprallsensoren nicht von Stößen oder Schlägen (durch Schlagschrauber, Hammer usw.) getroffen wird. Die Airbags könnten unbeabsichtigt ausgelöst werden und Schäden oder Verletzungen hervorrufen.
- Nach einem Aufprall, bei dem die Airbags ausgelöst wurden, sind die SRS-Einheit, die Frontsensoren und andere zugehörige Bauteile auszuwechseln. Nach einem Aufprall, bei dem sich ein Seiten-Airbag entfaltet hat, sind der Seitenaufprallsensor auf der betreffenden Seite und die SRS-Einheit zu erneuern. Nach einem Aufprall, bei dem sich kein Airbag entfaltet hat, sind die SRS-Einheit, die Frontsensoren und die Seitenaufprallsensoren auf Beschädigungen oder Verformungen zu prüfen. Wenn Schäden vorliegen, sind die SRS-Einheit und/oder die Seitenaufprallsensoren auszuwechseln.
- Die SRS-Einheit oder die Seitenaufprallsensoren dürfen nicht zerlegt werden.
- Die Zündung ausschalten (O), das Batterie-Massekabel abklemmen und vor dem Einbau bzw. Auswechseln der SRS-Einheit oder dem Abziehen der Stecker von der SRS-Einheit mindestens drei Minuten warten.
- Die SRS-Einheit und die Seitenaufprallsensoren müssen fest und sicher eingebaut werden, wobei die Befestigungsschrauben auf das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment von 9,8 N·m (1,0 kgf·m) festgezogen werden müssen.
- Die SRS-Einheit und die Seitenaufprallsensoren vor Wasser- und Ölspritzern und vor Staub schützen.
- Die SRS-Einheit und die Seitenaufprallsensoren in einem kühlen (max. 40 °C) und trockenen Bereich (max. 80 % relative Feuchtigkeit, keine Nässe) lagern.
Warnhinweise zur Verkabelung
Die SRS-Verkabelung ist an einer speziellen gelben Außenummantelung (ausgenommen im Schaltkreis der SRS-Anzeige) erkennbar.
Die Anleitungen und Anweisungen in diesem Kapitel beachten.
- Niemals versuchen, SRS-Kabel abzuändern, zu spleißen oder zu reparieren.
Bei einer Unterbrechung oder Beschädigung der SRS-Kabel den kompletten Kabelbaum ersetzen.
- Die Kabelbäume unbedingt so einbauen, dass sie nicht gequetscht werden oder andere Teile stören.
- Darauf achten, dass alle SRS-Massepunkte sauber und für optimalen Metall-Metall-Kontakt gut befestigt sind. Unzureichende Masseverbindung kann zeitweise auftretende Probleme hervorrufen, die schwer zu diagnostizieren sind.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Überprüfung der Elektrik
- Beim Einsatz elektrischer Testgeräte die Prüfspitze von der Kabelseite des Steckers aus einführen. Die Prüfspitze nicht in die Anschluss-Seite des Steckers einführen und den Stecker nicht manipulieren.
- Eine U-förmige Prüfspitze verwenden. Die Prüfspitze nicht gewaltsam einführen.
- Zur Fehlersuche spezielle Wartungsanschlüsse benutzen.
Die Verwendung ungeeigneter Werkzeuge kann zu falschen Ergebnissen aufgrund mangelhaften Metall/Metall-Kontakts führen.
Anschluss mit Schnappverschluss
Einige Stecker des SRS-Systems haben einen Schnappverschluss.
Stecker Front-Airbag:
Trennen
Zum Lösen der Verriegelung die federbelastete Hülse (A) gegen den Anschlag (B) ziehen, dabei die andere Steckerhälfte festhalten. Beide Steckerhälften auseinanderziehen. Hierbei an der Hülse, nicht an der Steckerhälfte ziehen.
Verbinden
1. | Zum Wiederanschluss die Steckerhälfte mit der Klinke festhalten und die Steckerhälfte mit der Hülse hinten fassen und in die gezeigte Richtung schieben. Beim Zusammenschieben der beiden Steckerhälften wird die Hülse (A) von der Klinke (C) zurückgedrückt. Die Steckerhälfte nicht an der Hülse halten.
|
2. | Bei vollständig zusammengeschobenen Steckerhälften rückt die Klinke aus, und die federbelastete Hülse sichert die Verbindung.
|
Stecker Seiten-Airbags:
Trennen
Zum Lösen der Verriegelung die federbelastete Hülse (A) und das Gleitstück (B) zurückziehen, dabei die andere Steckerhälfte festhalten. Beide Steckerhälften auseinanderziehen. Hierbei an der Hülse, nicht an der Steckerhälfte ziehen.
Verbinden
Beide Steckerhälften fassen und fest ineinander schieben, so dass der Vorsprung (C), der sich an der Steckerhälfte mit der Hülse befindet, einrastet.
Erneutes Öffnen des Schaltkreises der SRS-Einheit zu Diagnosezwecken
HINWEIS
- Um die Beschädigung der Steckeröffnung zu verhindern, muss das Spezialwerkzeug von der Kontaktseite aus geradlinig in die Steckeröffnung eingeführt werden.
- Vor dem Einsetzen des Spezialwerkzeugs dieses mit einem neutralen Reinigungsmittel waschen und anschließend mit Druckluft trockenblasen.
- Das Spezialwerkzeug nicht verwenden, wenn es beschädigt ist.
- Vor dem Wiederanschluss des Steckers das Spezialwerkzeug aus dem Stecker entfernen.
Beim Trennen des Steckers der SRS-Einheit wird im Stecker durch eine Eigenfunktion ein Kurzschluss erzeugt, um das Auslösen des Airbags zu verhindern. Dieser Stromkreis muss in manchen Fällen offen sein, während eine Systemdiagnose durchgeführt wird.
Wenn es erforderlich ist, den Stromkreis zu Diagnosezwecken zu öffnen, werden das/die Spezialwerkzeug(e) (Nr. 070AZ-SAA0100) in die o. a. Steckeröffnungen eingesetzt.
Rückseitige Prüfung von Anschlüssen mit Schnappverschluss
Wenn bei dieser Art von Steckern das erste Mal die Spannung oder der Widerstand überprüft wird, muss der Halter entfernt werden, um die Prüfspitze von der Kabelseite aus einführen zu können.
HINWEIS: Der entfernte Halter braucht nicht wieder eingebaut zu werden - die Kontakte bleiben auch so fest im Steckergehäuse verriegelt.
Zum Entfernen des Halters (A) einen Schlitzschraubendreher (B) zwischen Steckergehäuse und Halter schieben und den Halter vorsichtig herausdrücken. Aufpassen, dass der Stecker nicht bricht.
Sitze mit Seiten-Airbags
Bei Sitzen mit Seiten-Airbags befindet sich ein Aufkleber mit der Aufschrift "SIDE AIRBAG" (SEITEN-AIRBAG) auf der Sitzlehne. Weil die einzelnen Bauteile (Sitzlehnenbezug) bei Sitzen mit und ohne Airbag unterschiedlich sind, ist darauf zu achten, dass nur die korrekten Austauschteile eingebaut werden.
- Den Sitz zur Reinigung nicht übermäßig befeuchten und kein Dampfstrahlgerät einsetzen.
- Verschlissene oder ausgefranste Sitzlehnenbezüge dürfen nicht repariert werden. Den Sitzlehnenbezug austauschen.
- Nach einem Aufprall, bei dem sich der Seiten-Airbag entfaltet hat, ist der Seiten-Airbag zu erneuern. Wenn das Sitzlehnenpolster geplatzt ist, muss es ausgetauscht werden. Wurde der Sitzlehnenrahmen deformiert, muss auch er ausgetauscht werden.
- Die Sitze niemals mit Schonbezügen aus dem Zubehörhandel versehen.
Abziehen der Airbag-Stecker, der Stecker für die Seitenairbags und der Stecker der Gurtstraffer
Vor dem Ausbau eines vorderen Airbags, eines Seiten-Airbags oder anderer SRS-Bauteile (SRS-Einheit, Kabelrolle, Seitenaufprallsensoren und Gurtstrafferstecker), dem Abziehen von Steckern von zugehörigen Geräten oder dem Ausbau des Armaturenbretts oder der Lenksäule sind die Airbag-Stecker bzw. die Stecker des Seiten-Airbags abzuziehen, um ein unbeabsichtigtes Auslösen zu vermeiden.
Die Zündung ausschalten (O), das Massekabel von der Batterie abklemmen und vor Beginn der nachfolgenden Arbeiten mindestens drei Minuten warten.
- Vor dem Trennen des 18P-Steckers (A) des Armaturenbrett-Kabelbaums von der SRS-Einheit den 2P-Stecker (C) vom Fahrer-Airbag, den 2P-Stecker (D) vom Beifahrer-Airbag, den 2P-Stecker (F) des linken Gurtstraffers und den den 2P-Stecker (G) des rechten Gurtstraffers abziehen.
- Vor dem Trennen des 18P-Steckers (I) des Boden-Kabelbaums von der SRS-Einheit beide 2P-Stecker (J, K) der Seiten-Airbags abziehen.
- Vor dem Trennen des 4P-Kabelrollensteckers (B) den 2P-Stecker (C) des Fahrer-Airbags abziehen.
- Vor dem Abziehen des 4P-Steckers (E) des Bodenkabelbaums beide 2P-Gurtstrafferstecker (F, G) abziehen.
1. | Das Massekabel von der Batterie abnehmen und mindestens drei 3 Minuten warten.
|
Fahrer-Airbag
2. | Abdeckkappe (A) vom Lenkrad abnehmen, dann den 2P-Fahrer-Airbagstecker (B) vom 2P-Kabelrollenstecker (C) abziehen.
|
Beifahrer-Airbag
3. | Handschuhfach ausbauen, dann den 2P-Beifahrer-Airbagstecker (A) vom 2P-Stecker (B) des Armaturentafel-Kabelbaums abziehen.
|
Seiten-Airbag
4. | Die beiden 2P-Stecker (A) der Seiten-Airbags von den 2P-Steckern (B) des Bodenkabelbaums abziehen.
|
Gurtstraffer
5. | Beide 4P-Gurtstrafferstecker (A) vom 4P-Stecker des Boden-Kabelbaums (B) abziehen.
|
SRS-Einheit
6. | Den 28P-Stecker (A) des Armaturentafel-Kabelbaums und den 28P-Stecker (B) des Boden-Kabelbaums abziehen.
|