Fehlersuchverfahren, Kraftstoff- und Abgasanlagen (Mit ETCS)

Fehlersuchverfahren, Kraftstoff- und Abgasanlagen

Zeitweise auftretende Störungen


Der Ausdruck "zeitweise auftretende Störung" bedeutet, dass im System möglicherweise ein Fehler vorlag, dass es im Moment jedoch vorschriftsmäßig arbeitet. Wenn die Störungsanzeigeleuchte (MIL) am Armaturenbrett nicht aufleuchtet, alle Stecker, die mit dem von der Fehlersuche betroffenen Schaltkreis in Verbindung stehen, auf schlechte Kontakte, Wackelkontakte oder lockere Anschluss-Stifte untersuchen.

Unterbrechungen und Kurzschlüsse


"Unterbrechung" und "Kurzschluss" sind allgemein gebräuchliche Ausdrücke in der Elektrik. Eine Unterbrechung ist ein Bruch in einem Kabel oder in einer Verbindung. Ein Kurzschluss ist der unbeabsichtigte Kontakt eines Kabels mit Masse oder mit einem anderen Kabel. Bei einfachen elektronischen Geräten bedeutet dies gewöhnlich den kompletten Ausfall einer Komponente. Komplexere elektronische Geräte wie das ECM sind zwar unter Umständen noch funktionsfähig, arbeiten aber nicht wie vorgesehen.

Verwendung des HDS


Wenn die MIL aufgeleuchtet hat:


1.Den Motor anlassen und die MIL (A) beobachten.

 

2.Wenn die MIL nicht ausgeht, das HDS an den Datenübertragungsstecker (DLC) (A) unter dem Armaturenbrett auf der Fahrerseite anschließen.

 

3.Die Zündung einschalten (II).

4.Den Diagnose-Fehlercode (DTC) auslesen und notieren. Auch die eingefrorenen Daten abfragen. Im DTC-Fehlersuchindex nachschlagen und dem entsprechenden Fehlersuchverfahren folgen.

HINWEIS:

Wenn die MIL nicht aufgeleuchtet hat:

Wenn sich die MIL nicht eingeschaltet hat, und das Fahrverhalten trotzdem nicht in Ordnung ist, führen Sie eine "Fehlersuche nach Symptomen" durch.

Wenn sich der DTC nicht reproduzieren lässt:

Einige der Fehlersuchverfahren beinhalten das Zurücksetzen des ECM mit dem anschließenden Versuch, den DTC zu reproduzieren. Wenn die Störung nur zeitweise auftritt, und der DTC nicht provoziert werden kann, brechen Sie die Fehlersuche an dieser Stelle ab. Andernfalls besteht die Gefahr, dass es zu Fehlbewertungen kommt und das ECM unnötigerweise ausgetauscht wird.

HDS-Löschbefehle


Im ECM werden verschiedene Daten zur Korrektur des Systems gespeichert. Daten, die zu defekten Teilen gespeichert wurden, sollten jedoch mit dem "CLEAR COMMAND" (Löschbefehl) des HDS gelöscht werden, oder indem beim Austausch der Bauteile die elektrische Verbindung (Massekabel der Batterie) oder die Sicherung Nr. 14 (15 A) getrennt wird.

Das HDS kennt zwei Löschbefehle, die diesen Zweck erfüllen, nämlich einen Befehl zum Löschen von DTCs und einen Befehl zum Löschen von ECM-Daten. Der DTC-Löschbefehl (DTC CLEAR) des HDS löscht alle gespeicherten Fehlercodes und eingefrorenen Daten, nachdem ein DTC im Rahmen der Fehlersuche reproduziert wurde. Der ECM-Löschbefehl (ECM CLEAR) löscht alle gespeicherten Fehlercodes und eingefrorenen Daten und außerdem alle spezifischen Daten zur Systemkorrektur.

DTCs löschen


1.Den Motor abstellen und den DTC mit dem HDS löschen.

2.Die Zündung ausschalten (0).

3.Die Zündung einschalten (II) und 30 Sekunden warten.

4.Die Zündung ausschalten (0) und das HDS vom DLC trennen.

ECM rücksetzen


Dieser Befehl löscht über das Fahrzeug gespeicherte Daten wie DTCs und eingefrorene Daten. CKP-Muster werden dadurch nicht gelöscht.

1.Den Motor abstellen und das ECM mit dem HDS zurücksetzen.

2.Die Zündung ausschalten (0).

3.Die Zündung einschalten (II) und 30 Sekunden warten.

4.Die Zündung ausschalten (0) und das HDS vom DLC trennen.

ETCS-Lernverfahren


Mit dem ETCS-Lernverfahren wird dem ECM die Initialisierung des Drosselklappengehäuses angelernt. Nach jeder dieser Maßnahmen muss das ETCS neu angelernt werden:


1.Die Zündung ausschalten (0).

2.Das HDS an den Datenübertragungsstecker (DLC) anschließen

3.Die Zündung einschalten (II).

4.Im INSPECTION MENU (Menü "Inspektion") des HDS die Option ETCS LEARN (ETCS anlernen) wählen.

  • Im Anschluss an diesen Vorgang die Zündung ausschalten (0). Das ETCS-Lernverfahren ist abgeschlossen.
  • Wenn der Vorgang nicht erfolgreich beendet werden kann, folgen Sie den Anweisungen des HDS, bis der Test bestanden wird.

Fehlersuche abschließen (nach jeder Fehlersuche erforderlich)


1.Das ECM mit dem HDS zurücksetzen.

2.Das ETCS-Lernverfahren durchführen.

3.Die Zündung ausschalten (0).

4.Das HDS vom DLC trennen.

HINWEIS: Das ECM ist Teil der Wegfahrsperre. Jedes ECM hat einen anderen Wegfahrsperrencode. Damit der Motor gestartet werden kann, muss mit dem HDS der alte Wegfahrsperrencode überschrieben werden.

Ausbau des ECM für Prüfzwecke


Wenn im Rahmen der Fehlersuche Spannungs- oder Widerstandsmessungen an den ECM-Steckern vorgenommen werden müssen, das ECM zur Prüfung ausbauen:

1.Das Massekabel von der Batterie abnehmen.

2.Die Armaturenbrett-Unterverkleidung (A) auf der Beifahrerseite, die Einstiegsverkleidung vorn (B) und das innere Handschuhfach ausbauen.

 

3.Die Stecker (C) trennen, die Schrauben entfernen und das ECM (D) herausnehmen.

4.Das ECM in umgekehrter Reihenfolge einbauen.

5.Das Massekabel wieder an die Batterie anschließen.

6.Das ETCS-Lernverfahren durchführen.

Fehlersuche in den ECM-Stromkreisen


Erforderliche Spezialwerkzeuge
Prüfklemmenkasten (Klemmenkasten 130 Seem) (  07XAZ-0010100)
 

Prüfkabelbaum (  070AZ-PWE0100)



1.Zum Messen der Standardspannung des ECM die Zündung einschalten und 10 Sekunden warten.

2.ECM-Prüfkabelbaum und Prüfklemmenkasten zwischen das ECM und die Stecker setzen.

 

3.Wenn die Kabelseite des Steckers nicht zugänglich oder abgedichtet ist (A), den Stecker trennen und die Klemmen (B) von der Anschluss-Seite her prüfen. Die Prüfspitze nicht mit Gewalt einführen.



Die Kabelisolierungen nicht beschädigen. Durchstoßene Isolierungen können schlechte oder zeitweise aussetzende elektrische Verbindungen verursachen.
Die Prüfspitze nicht mit Gewalt in den ECM-Stecker einführen.

 

Austauschen des ECM


1.Das ECM aus dem Fahrzeug ausbauen.

2.Ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM in das Fahrzeug einbauen.

3.Den Wegfahrsperrencode mit dem HDS überschreiben. Das HDS besitzt ein eigenes Menü für den Austausch des ECM. Der Motor kann jetzt gestartet werden.

4.Nach Beendigung der Tests das ursprüngliche ECM wieder einbauen und den Wegfahrsperrencode erneut mit dem HDS überschreiben.

OBD-Status


Der OBD-Status zeigt den aktuellen Systemstatus eines DTC mit allen Parametern an. Die Funktion dient Ihnen zur Überprüfung, ob eine Reparatur erfolgreich war. Der DTC-Diagnosetest liefert eines dieser Ergebnisse: