Spezialwerkzeuge
Unterdruckmesser ( 07404-5790301)
1. | Den Unterdruckmesser (A) zwischen dem Bremskraftverstärker und dem Rückschlagventil anbringen.
|
2. | Den Motor anlassen, die Motordrehzahl mit Hilfe des Gaspedals so regulieren, dass der Unterdruckmesser 40,0-66,7 kPa (300-500 mmHg) anzeigt, dann den Motor abstellen. |
3. | Den Wert am Unterdruckmesser ablesen. Wenn der Unterdruck nach 30 Sekunden um 2,7 kPa (20 mm Hg) oder mehr abnimmt, die folgenden Teile auf Undichtigkeiten überprüfen.
HINWEIS: Auf keinen Fall den Bremskraftverstärker zerlegen. Den Bremskraftverstärker als komplette Baugruppe ersetzen. |
1. | Den Unterdruckmesser wie bei der Dichtheitsprüfung anbringen. |
2. | Die Öldruckmesser (A) mit Hilfe der Aufsätze (Spezialwerkzeuge) wie dargestellt an den Hauptzylinder anschließen. |
3. | Über die Ventile (B) entlüften.
|
4. | Den Motor anlassen und im Leerlauf drehen lassen. |
5. | Das Bremspedal von einer anderen Person mit einem Druck von 98 N (10 kgf) und 294 N (30 kgf) betätigen lassen und mit einem handelsüblichen Druckmesser (A) prüfen.
|
6. | Die Druckmesser sollten für jeden Unterdruckzustand folgende Druckwerte anzeigen.
|
7. | Falls sich die Messwerte außerhalb der oben angegebenen Werte befinden, den Hauptzylinder auf Undichtigkeiten überprüfen. |
1. | Unterdruckschlauch des Bremskraftverstärkers (mit eingebautem Rückschlagventil) (A) vom Bremskraftverstärker abziehen.
|
2. | Den Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen. Es sollte jetzt ein Unterdruck vorhanden sein. Ist kein Unterdruck vorhanden, funktioniert das Rückschlagventil nicht richtig. Den Unterdruckschlauch des Bremskraftverstärkers und das Rückschlagventil auswechseln und den Test erneut durchführen. |